Zurück zu ihrem natürlichen Look
Hylase zur sicheren Filler-Auflösung erfolgreich anwende
Knoten, Wülste oder Verhärtungen nach Filler
Überkorrekturen oder unnatürlich wirkendes Volumen
Filler-Migration (z. B. verschobenes Material, „M-Lippen“)
Asymmetrien oder Fehlplatzierungen
Vorbereitung vor einer neuen Filler-Behandlung
Ich akzeptiere folgende Zahlungsmethoden:
Grundsätzlich sollten Sie warten, bis das Gewebe vollständig zur Ruhe gekommen ist und keine Restwirkung der Hylase mehr besteht. Je nach Region und Ausgangsbefund empfehlen sich einige Tage bis wenige Wochen Pause. So lässt sich ein präziseres, harmonisches Ergebnis erzielen.
Hylase wirkt am zuverlässigsten bei klassischen, vernetzten Hyaluronsäure-Fillern. Bei sehr stark vernetzten oder lange haltbaren Produkten kann eine etwas höhere Dosierung oder eine zweite Sitzung erforderlich sein. Bei Nicht-Hyaluron-Fillern wirkt Hylase nicht.
Ja, in bestimmten Fällen wird Hylase eingesetzt, um kleine Restmengen von altem Filler abzubauen, bevor eine neue Behandlung erfolgt. Dadurch kann ein natürlicherer, frischerer Aufbau erzielt werden. Eine individuelle ärztliche Einschätzung ist dabei entscheidend.
In den meisten Fällen lässt sich das Ergebnis klinisch durch Tasten und Sichtkontrolle sicher beurteilen. Bei komplexen Befunden können Kontrolltermine oder – selten – eine Ultraschalluntersuchung hilfreich sein. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt informiert Sie, wenn eine weitere Sitzung sinnvoll wäre.
Wenn Schwellungen oder Druckgefühle durch falsch platzierten oder überschüssigen Filler verursacht werden, kann Hylase eine deutliche Linderung bringen. Die Behandlung wirkt schnell, indem sie die Ursache direkt reduziert. Voraussetzung ist jedoch eine eindeutige ärztliche Diagnose.