Hylase Wien

Zurück zu ihrem natürlichen Look

Lassen Sie störende, unnatürliche oder falsch platzierte Hyaluron-Filler schnell und präzise auflösen. Mit einer professionellen Hylase-Behandlung korrigiere ich Knoten, Überkorrekturen und Migrated Filler – für ein harmonisches, natürliches Ergebnis.

Hylase zur sicheren Filler-Auflösung erfolgreich anwende

Hylase löst unerwünschte Hyaluron-Filler gezielt auf und stellt natürliche Gesichtskonturen wieder her.

Was ist Hylase (Hyaluronidase)?

Hylase ist ein Enzym, das injizierte Hyaluronsäure gezielt abbauen kann. Hyaluron-Filler werden normalerweise zur Volumen- oder Konturverbesserung eingesetzt. Wenn jedoch ein Resultat unnatürlich wirkt, asymmetrisch ausfällt oder das Material sich verschoben hat, kann Hylase die vernetzten Hyaluronsäure-Moleküle aufspalten. Das Filler-Gel verliert dabei seine Stabilität und wird anschließend vom Körper über Lymph- und Stoffwechselwege abtransportiert. Wichtig ist: Hylase unterscheidet nicht zwischen natürlicher und injizierter Hyaluronsäure – deshalb ist eine präzise, ärztliche Dosierung entscheidend.

Wann ist eine Hylase-Behandlung sinnvoll?

  • Knoten, Wülste oder Verhärtungen nach Filler

  • Überkorrekturen oder unnatürlich wirkendes Volumen

  • Filler-Migration (z. B. verschobenes Material, „M-Lippen“)

  • Asymmetrien oder Fehlplatzierungen

  • Vorbereitung vor einer neuen Filler-Behandlung

Über die Behandlung

Der Ablauf der Hylase-Behandlung

Hylase spaltet die Hyaluronsäure an ihren molekularen Verbindungen. Dadurch verliert das Filler-Material seine vernetzte Struktur, verflüssigt sich und kann anschließend innerhalb weniger Stunden bis Tage vom Körper über Lymph- und Stoffwechselprozesse abgebaut werden. Die Wirkung des Enzyms bleibt dabei streng lokal begrenzt: Es wird nur dort aktiv, wo es injiziert wird. Durch die gezielte Platzierung der Injektionen kann ich exakt jene Bereiche behandeln, in denen sich störender oder fehlplatzierter Filler befindet – ohne umliegendes Gewebe unnötig zu beeinflussen. Auf diese Weise wird ausschließlich das unerwünschte Material korrigiert. Das Ergebnis ist ein harmonischer, natürlicher und medizinisch sicherer Ausgleich, der Ihre ursprünglichen Gesichtskonturen wiederherstellt und ein ästhetisch stimmiges Gesamtbild schafft.
Vorbereitung auf die Behandlung
Zu Beginn findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Dabei analysiere ich Art, Menge und Position des vorhandenen Fillers und kläre eventuelle Risiken ab. Je nach Vorgeschichte kann ein Allergietest sinnvoll sein. Bitte erscheinen Sie möglichst ohne Make-up im Behandlungsbereich, damit die Haut optimal vorbereitet ist.
Ablauf der Behandlung
Mit feinen Mikroinjektionen bringe ich die Hylase direkt in jene Gewebeschichten ein, in denen sich das unerwünschte Hyaluron befindet. Die Behandlung dauert meist nur wenige Minuten. Ein leichtes Brennen oder Wärmegefühl ist möglich, wird jedoch von den meisten Patient:innen gut toleriert.
Nach der Behandlung
In der Regel sind Sie sofort wieder gesellschaftsfähig. Leichte Schwellungen oder Rötungen sind nicht ungewöhnlich und klingen meist innerhalb weniger Stunden bis Tage ab. Erste Effekte zeigen sich häufig bereits nach wenigen Stunden, die vollständige Wirkung innerhalb von 3–5 Tagen – abhängig von Menge und Vernetzung des Fillers.

Betäubung

Creme

Dauer

10 – 20 Minuten

Schmerz

Minimal

Erholung

Sofort

Haltbarkeit

Dauerhaft

Investition in die Hylase-Behandlung zur sicheren Fillerauflösung

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Ich akzeptiere folgende Zahlungsmethoden:

Häufig gestellte Fragen

Grundsätzlich sollten Sie warten, bis das Gewebe vollständig zur Ruhe gekommen ist und keine Restwirkung der Hylase mehr besteht. Je nach Region und Ausgangsbefund empfehlen sich einige Tage bis wenige Wochen Pause. So lässt sich ein präziseres, harmonisches Ergebnis erzielen.

Hylase wirkt am zuverlässigsten bei klassischen, vernetzten Hyaluronsäure-Fillern. Bei sehr stark vernetzten oder lange haltbaren Produkten kann eine etwas höhere Dosierung oder eine zweite Sitzung erforderlich sein. Bei Nicht-Hyaluron-Fillern wirkt Hylase nicht.

Ja, in bestimmten Fällen wird Hylase eingesetzt, um kleine Restmengen von altem Filler abzubauen, bevor eine neue Behandlung erfolgt. Dadurch kann ein natürlicherer, frischerer Aufbau erzielt werden. Eine individuelle ärztliche Einschätzung ist dabei entscheidend.

In den meisten Fällen lässt sich das Ergebnis klinisch durch Tasten und Sichtkontrolle sicher beurteilen. Bei komplexen Befunden können Kontrolltermine oder – selten – eine Ultraschalluntersuchung hilfreich sein. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt informiert Sie, wenn eine weitere Sitzung sinnvoll wäre.

Wenn Schwellungen oder Druckgefühle durch falsch platzierten oder überschüssigen Filler verursacht werden, kann Hylase eine deutliche Linderung bringen. Die Behandlung wirkt schnell, indem sie die Ursache direkt reduziert. Voraussetzung ist jedoch eine eindeutige ärztliche Diagnose.